Supervision
- Fallsupervision
- Gruppensupervision für Komplementärtherapeuten und verwandte Berufe
- Einzelsupervision
- Teamsupervision
Supervision fördert unter anderem:
- die Reflexion des beruflichen Alltags und der Berufsrolle
- die Erweiterung der beruflichen Kompetenz
- die berufliche und persönliche Weiterentwicklung
- das Verstehen von Situationen, Verwicklungen und Übertragungen
- die Klärung von Strukturen und ihrer Dynamik
- die Verbesserung der Kommunikation
- die Klärung von Konflikten
- Schutz vor Überfoderung
- Verbesserung der Kooperations- und Konfliktfähigkeit
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- die bewusste Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung
- Reflexion und Entwicklung
- die Verbesserung der psychosozialen Kompetenzen
Angewandte Methoden:
- Ressourcen- und Lösungsorientiertes Gespräch
- Gewaltfreie Kommunikation
- Reflexionstechniken
- Kreative Methoden
- Video
- Mind Map
- Systemische Arbeit
Die Supervisionen werden für die höhere Fachprüfung oda KT anerkannt. 50% der Kosten können bei erfolgter Anmeldung HFP vom Bund zurückerstattet werden. EMR anerkannt.